Durchsuchen nach
Category: Elektroloks Spur H0

Trix 22620 BR 420 S-Bahn Triebzug DB

Trix 22620 BR 420 S-Bahn Triebzug DB

Vorbild: S-Bahn-Triebzug Baureihe 420 der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand Ende der Siebzigerjahre. Betriebsnummern: 420 211-5, 421 211-4, 420 711-4. Einsatz: Vorortverkehr. ET 420 – Triebwagen mit Kultstatus. Mit der Einführung des S-Bahn-Verkehrs und den im selben Jahr stattfindenden Olympischen Spielen begann 1972 in München das Zeitalter des Triebwagens ET 420. In der Folgezeit dehnte sich der Einsatz der bewährten dreiteiligen Konstruktion, deren Mittelwagen als Baureihe 421 eingereiht ist, auf weitere S-Bahn-Streckennetze aus, wie zum Beispiel Frankfurt und Stuttgart. Die damals…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 3456 BR E60 12

Märklin 3456 BR E60 12

Vorbild der Märklin 3456 BR E60 12 DB ist eine Elektrolokomotive der Baureihe E 60 der Deutschen Reichsbahn (seit 1968: DB-Baureihe 160). Sie waren als elektrische Rangierlokomotiven konzipiert und standen von 1927 bis 1983 im Plandiensteinsatz. In den 1920er Jahren wurden die Strecken rund um München durch die Reichsbahn elektrifiziert. Da man auch den unwirtschaftlichen Rangierbetrieb mit Dampfloks durch Elloks ablösen wollte, entstand in den großen Bahnhöfen ein Bedarf an elektrischen Rangierlokomotiven. Aus diesem Grund bestellte die Reichsbahn im Jahr…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 3357 BR103 105-9

Märklin 3357 BR103 105-9

Vorbild der Märklin 3357 BR103 105-9 DB ist eine Schnellfahrlokomotive der Baureihe 103.1 der Deutschen Bundesbahn (DB). Serienausführung in purpurrot/beiger TEE-Lackierung, mit zwei seitlichen Lüfterreihen, ohne Frontschürzen, mit Pufferverkleidung und Einholmstromabnehmern. Eingesetzt im IC-Verkehr. Betriebszustand ca. Mitte 1980er-Jahre. Als neues Paradepferd von der Deutschen Bundesbahn wurde 1965 bei der Internationalen Verkehrsausstellung in München die neu konstruierte Baureihe E 03 der Öffentlichkeit präsentiert. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ermöglichte diese Schnellzuglokomotive eine schnellere Taktverbindung für die damals vorhandenen TEE-Verbindungen bzw….

Weiterlesen Weiterlesen

Roco 43525 BR491 001-4

Roco 43525 BR491 001-4

Vorbild des Roco 43525 BR491 001-4 ist ein elektrischer Triebwagen der Baureihe 491 der DB mit der Achsfolge Bo’2′ im Betriebszustand bis 1985. Gebaut wurden die Triebwagen 1935 in zwei Exemplaren als elT 1998 und 1999 von der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg (mechanischer Teil) und AEG (elektrischer Teil). Sie waren ab ihrer Auslieferung im Bahnbetriebswerk München Hbf beheimatet. Der mechanische Teil wurde im Reichsbahnausbesserungswerk Neuaubing und die elektrische Ausrüstung in der Betriebsabteilung München Hbf des Reichsbahnausbesserungswerks München-Freimann instand gehalten. Der…

Weiterlesen Weiterlesen

KATO 73330 ETA-ESA 176 005 Akku-Triebwagen

KATO 73330 ETA-ESA 176 005 Akku-Triebwagen

Vorbild des KATO 73330 ETA-ESA 176 005: Die Akkumulatortriebwagen der Baureihe ETA 176 waren bei der Deutschen Bundesbahn die Vorläufer der Baureihe ETA 150. Sie befuhren Haupt- und Nebenstrecken. Aufgrund ihrer wichtigsten Stationierung in Limburg (Lahn) und des neuartigen Aussehens erhielten sie ab etwa 1960 den Spitznamen Limburger Zigarre. Die Deutsche Bundesbahn zog bereits kurz nach ihrer Gründung im Jahre 1949 in Betracht, Fahrzeuge mit niedrigerem Energieverbrauch zu beschaffen. Hierfür schien die elektrische Traktion sehr geeignet, die ihre Grenzen jedoch…

Weiterlesen Weiterlesen

Liliput L133550 elT 1901 Schnell-Triebzug

Liliput L133550 elT 1901 Schnell-Triebzug

Vorbild des Liliput L133550 elT 1901 DRG ist ein Elektrischer Triebzug Baureihe elT1901 der DRG, Epoche II, spätere Bezeichnung ET 11 bei der DB. Nach den Erfolgen mit dieselgetriebenen Schnelltriebwagen bei der DR in den 1930er Jahren sollte auch die Eignung von elektrischen Triebwagen für den schnellen Fernverkehr erprobt werden. Dass elektrische Triebwagen für den Schnellverkehr grundsätzlich geeignet sind, hatten schon die Versuchsfahrten mit sechsachsigen Triebwagen auf der Militärbahn Marienfelde–Zossen im Jahr 1903 gezeigt, bei denen Geschwindigkeiten von mehr als…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 29855 E40 072

Märklin 29855 E40 072

Vorbild der Märklin 29855 E40 072: Elektrolokomotive der Baureihe E40 mit der Betriebsnummer E40 072 der Deutschen Bundesbahn. Modell: Elektrolokomotive mit Digital-Decoder und geregeltem Hochleistungsantrieb. Spitzensignal und Geräuschmodul mit 2 verschiedenen Pfeifgeräuschen digital schaltbar. Fahrwerk und Gehäuse aus Metall. Ein sehr robustes Modell. Umbau: Ab Werk verfügt die Lok bereits über einen 5-poligen Hochleistungsantrieb, kurz HLA. Gesteuert wird die Lok über einen 6090-Digital-Decoder welcher auch den analogen Fahrmodus unterstützt. Des Weiteren ist ein Geräuschmodul integriert (klingt grausam). Ich habe die…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 3748 E70 21

Märklin 3748 E70 21

Vorbild der Märklin 3748 E70 21: Baureihe E70.2 der Deutschen Bundesbahn (ehemalige Reihe EG 2 x 2/2). Modell: Mit Digital-Decoder und geregeltem Hochleistungsantrieb. Spezialmotor mit Schwungmasse. 2 Achsen und Blindwelle angetrieben. 2 Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk, beweglich unter den festen Vorbauten gelagert. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Länge über Puffer 14,3 cm.

Märklin 37661 E52 30

Märklin 37661 E52 30

Vorbild der Märklin 37661 E52 30: Baureihe E 52 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Modell: Mit Digital-Decoder und geregeltem Hochleistungsantrieb. Eingebautes Geräuschmodul Druckluftsignalhorn. Spitzensignal digital schaltbar. Druckluftsignalhorn mit Control Unit 6021digital zuschaltbar. Im konventionellen Betrieb ist das Spitzensignal funktionsfähig. 2 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen. Maschinenraum mit Inneneinrichtung. Länge über Puffer 19,8 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet.

Märklin 37468 BR 185 661-6

Märklin 37468 BR 185 661-6

Vorbild der Märklin 37468 BR 185 661-6: Elektrolokomotive Baureihe 185.6 der Firma Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH, München. Zweisystemlokomotive aus dem TRAXX-Typenprogramm (F 140 AC 2). Loknummer 185.661. Lokname „Paul“. Aktueller Betriebszustand. Modell: Digital-Decoder mfx mit umfangreichen Geräuschfunktionen. Geräusch Puffer an Puffer (Betriebsgeräusch 1) und Geräusch ankuppeln und abkuppeln (Betriebsgeräusch 2). Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und…

Weiterlesen Weiterlesen